In Bayern werden verschiedene Hochzeitsbräuche praktiziert.
Da kommt es vor daß in verschiedenen Gegenden auch verschiedene Bräuche praktiziert werden so auch
Brautstrauß werfen.
Der Brauch, dass die Braut ihren Strauß in die Menge der unverheirateten, weiblichen Hochzeitsgäste wirft ist bei uns sehr verbreitet. Wer den Brautstrauß fängt, wird die nächste Hochzeit feiern, sagt man. Ein uralter Hochzeitsbrauch bei uns in Niederbayern
Brautkleid:
Die Braut trägt traditionell ein weißes Kleid, um Reinheit und Unschuld zu symbolisieren.
Hochzeitsbräuche in Bayern Brautentführung, Brautverziehen, Brautstehlen
Hochzeitszeremonie:
Die Zeremonie variiert je nach Religion und Kultur. In der westlichen Welt findet normalerweise eine kirchliche Trauung statt, während in anderen Kulturen auch Zeremonien im Freien oder in Tempeln stattfinden.
Ringe:
Die Eheringe symbolisieren die Unendlichkeit und das Versprechen der Ehepartner, für immer zusammen zu sein.
Hochzeitsessen:
Eine Hochzeit ist oft mit einem Festmahl verbunden, bei dem die Gäste speisen und trinken können.
Brautjungfern und Trauzeugen:
Brautjungfern und Trauzeugen unterstützen das Brautpaar während der Hochzeit und sind oft enge Freunde oder Familienmitglieder.
Blumen:
Blumen spielen eine wichtige Rolle bei Hochzeiten und werden oft für den Brautstrauß, die Tischdekoration und die Dekoration der Kirche verwendet.
Finanzielle Zugabe für das Brautpaar.
In anderen Ländern wird die finanzielle Zuwendung für das Brautpaar richtig zelebriert .
Bei uns ist das eher in einen Kuvert mit guten Wünschen gemacht.
Brautstehlen ist eine alte Tradition, die ursprünglich aus Bayern stammt. In der Vergangenheit wurde diese Zeremonie jedoch vor allem in ländlichen Gebieten durchgeführt, da die Menschen in den Städten weniger Wert auf die Einhaltung traditioneller Hochzeitsbräuche legten.
Hochzeitstorte anschneiden.
Die Tradition, dass das Brautpaar gemeinsam die Hochzeitstorte anschneidet und dabei beide das Messer fassen man sagt, wessen Hand dabei oben auf liegt, wird auch in der Ehe das Sagen haben.
Baumstamm sägen.
Das Brautpaar muss gemeinsam und gleichmäßig am Sägeblatt ziehen, da es sich sonst im Baumstamm verhakt. Gemeint ist mit diesem Brauch der gemeinsame, Einsatz für das Gelingen der Ehe.
Dosen am Brautauto.
Blechbüchsen, die an der hinteren Stoßstange des Brautauto´s befestigt werden, sollen auf dem Weg von Kirche zum Lokal wo die Hochzeit statt findet böse Geister vertreiben und dem Brautpaar Aufmerksamkeit verschaffen. Die Gäste im nachfolgenden Autokorso unterstützen mit lautem Hupen den Hochzeitsbrauch.
Die Hochzeitsbräuche Brautenführung Brautstehlen oder auch Brautverziehen findet während der Hochzeitsfeier statt, wobei die Entführer versuchen, die Braut so zu stehlen, dass der Bräutigam davon zunächst nichts mitbekommt. Dann wird der Bräutigam darauf aufmerksam gemacht , dass seine Braut entführt wurde.
Eine alte Tradition: Brautstehlen
Brautstehlen – eine alte Tradition
Ein alter Brauch der in Bayern noch immer praktiziert wird, ist das Brautstehlen. Doch auch heutzutage ist das Brautstehlen eine beliebte Tradition in Bayern, die vor allem bei jüngeren Paaren sehr beliebt ist.